Unser Versprechen

Verband Deutscher Prädikatsweingüter

Wir sind von Anfang an Mitglied im VDP und stolz darauf die Speerspitze des deutschen Weinbaus mit anzuführen. Die Zielsetzung des qualitätsorientierten Weinbaus wird in jedem Bereich des Weinguts umgesetzt. Das Ergebnis: Charaktervolle, eigenständige Weine die überzeugen! 

Im Interview mit CEO Stephanie Prinzessin zu Löwenstein erfahren Sie mehr über unsere Philosophie.

 

VDP: Was ist das Besondere an Ihrem Weingut?

 

Dr. Stephanie Prinzessin zu Löwenstein: Unser Weingutsbetrieb existiert seit 400 Jahren. Davor gab es hier römischen und später klösterlichen Weinbau – unser komplett modernisiertes Weingut ruht also in jeder Hinsicht auf alten, ehrwürdigen Wurzeln. Unsere Weine werden aus drei Weinbauregionen – dem wunderbaren Baden, dem milden, malerischen Rheingau und dem facettenreichen Franken – in der Kellerkathedrale des ehemaligen Marstalls am Schloss Löwenstein gekeltert.

VDP: Was ist Ihre Weingutsphilosophie?

 

Dr. Stephanie Prinzessin zu Löwenstein: Was uns die Natur schenkt, dürfen wir durch Veredelung wertschätzen und weitergeben.

 

VDP: Welchen Weinstil streben Sie an?

 

Dr. Stephanie Prinzessin zu Löwenstein: Die Stilistik unserer Weine sollen der Weinberg und der Jahrgang bestimmen. Jedes Jahr bin ich hier über alles überrascht – und verliebe mich in einen anderen Wein neu. Unabhängig von den Rebsorten!

VDP: Welchen Ihrer Weine würden Sie jemandem empfehlen, der Ihr Weingut noch nicht kennt – sozusagen als Einstieg?

 

Dr. Stephanie Prinzessin zu Löwenstein: Die Fürstlichen Kallmuthweine. Es gibt zwar fantastische Weine aus aller Welt, aber die VDP.GROSSE LAGE® FÜRSTLICHER KALLMUTH® – Weine aus den Terrassen mit maximaler geologischer Voraussetzung sind einzigartig, so wie der Genuss des japanischen Kugelfischs – aber glücklicherweise weniger gefährlich. Hier geht es dann auch weniger um das Einsteigen, als vielmehr um das Erlebnis, was einfach jeder mal haben sollte, auch wenn er vorher und nachher nie wieder Wein trinken würde. Aber Vorsicht: Ein Nachher gibt es natürlich nicht, wer einmal KALLMUTH kennt, will mehr ;-)

 

Wildlife Estates Label

Mit dem Erhalten des Wildlife Estates Labels im September 2019 darf die Unternehmensgruppe Fürst zu Löwenstein sich zu den renommierten land- und forstwirtschaftlichen Unternehmen der EU zählen, die mit Landnutzung für aktiv geförderte Artenvielfalt, modern optimierte Nachhaltigkeit und besonders vielfältigen sozialem Einsatz stehen.

 

Was bedeutet das für unseren Weinbau?

 

Der europäische Weinbau strebt immer mehr nach ökologischer und nachhaltiger Bewirtschaftung. Für diesen Zweck wurden verschiedene Bewirtschaftungsmethoden entwickelt, die alle das selbe Ziel haben: Ein ökologisch intakter Weinberg. 

Das Wildlife Estates Label bestätigt, dass unsere Weinberge eine überdurschnittliche hohe Artenvielfalt vorweisen. Die Flora und Fauna ist intakt und darauf sind wir stolz. 

Dieses Ziel erreichen wir durch verschiedene Maßnahmen im Weinbau. Besonders in unserer denkmalgeschützten Steillage, dem Homburger Kallmuth, konzentrieren wir uns auf eine fast schon altmodische Methode - die Handarbeit. Durch den fehlenden Einsatz von schweren Maschinen und den minimalen Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln gewährleisten wir einen intakten Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt. 

Für die Aufnahme in die internationale Wildlife-Estates-Community mussten wir ein vierstufiges Bewerbungsverfahren durchlaufen. Dieser Prozess war es uns Wert nun Teil der Bewegung zu sein landwirtschaftliche Flächen nachhaltiger und biodiverser zu machen. 

Erfahren Sie mehr unter: Wildlife Estates Label